Entscheidung, Erinnerung, Emotionen sind vielleicht nicht die ersten Schlüsselworte, die einem in den Sinn kommen, wenn man z. B. über eine Website nachdenkt. Doch all diese mentalen Prozesse werden aktiv, wenn Menschen in digitalen Anwendungen navigieren. Somit interagieren UX-Professionals mit den kognitiven Fähigkeiten der User. Ausgerüstet mit psychologischen Prinzipien, sogenannten UX-Laws, gestalten sie digitale Produkte im Sinne der Anwender. Sie sind also die Anwälte der User und schaffen eine positive Nutzererfahrung. Was sind das für Laws, wie arbeiten wir damit und wie können Sie davon profitieren? Wir werden die Karten auf den Tisch legen und Ihnen einige UX-Laws vorstellen und dabei erklären, wie wir diese einsetzen.
mehr
Für Unternehmen, die tagtäglich für die Gesundheit der Menschen arbeiten, sollte auch die Gesundheit ihres Lebensraums ein zentrales Thema sein. Denn die Gesundheit des Planeten steht in einer direkten Wechselwirkung mit unserer eigenen. Als einzelnes Unternehmen den gesamten Planeten kurieren zu wollen ist utopisch, als Branche hohe Ambitionen an den Tag zu legen jedoch nicht. So wie alle anderen, trägt auch die Pharmaindustrie einen großen Anteil an der Verantwortung, für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen – und das sollte sie auch zeigen.
mehr
antwerpes öffnet seine Tore – und zwar zu den nächsten Innovationen in der Medizin. Ärzt:innen und zukünftige Mediziner:innen tauchten auf unserem Event in die aufregenden Welten von Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (XR) ein. Neue Potenziale, die es nicht nur zu entdecken, sondern auch zu nutzen gilt.
mehr
Digitale Transformation ist mittlerweile kein Buzzword mehr, sondern zu einer ständig präsenten Entwicklung geworden. Auch für unsere Kunden im Healthcare-Bereich ist es wichtig, immer neue digitale Lösungen für die Bedürfnisse von Patient:innen und Fachkreisen zu finden. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, hat antwerpes die Position des Digital Solution Managements geschaffen.
mehr
Lassen sich durch KI-Tools wie ChatGPT Kosten bei der Texterstellung sparen? Diese Frage würde jeder gerne mit „JA“ beantworten können. Aber ist es wirklich so einfach, gerade wenn es um belastbare medizinisch-wissenschaftliche Textredaktion geht? Dieser Artikel widmet sich der Beantwortung dieser Frage und das Ergebnis ist ein ganz klares „JEIN“. Warum?
Lesen Sie weiter…
mehr
Als Mitarbeiter eines Pharma- oder Healthcare-Unternehmens wissen Sie schon, was Pharmakovigilanz ist und wieso nicht ans BfArM weitergeleitete Nebenwirkungsmeldungen einem ordentlich die Woche verhageln können. Ob Social-Media-Auftritt, Expertenforum oder Online-Community: Mit den richtigen Schutzmaßnahmen kann Ihre Zielgruppe sich auf Ihren Kanälen austoben, ohne dass Ihnen Angst und Bange werden muss.
mehr
Mit der Abschaffung der 3rd-Party-Cookies stehen Werbetreibende vor einer großen Herausforderung: Es gilt, neue Wege zu finden, um die Zielgruppe mit Werbebotschaften zu erreichen. Was das insbesondere für das digitale Healthcare-Marketing bedeutet, wo neben der DSGVO auch das HWG die individualisierte Ansprache von HCPs zu einer kniffligen Angelegenheit macht, lesen Sie hier.
mehr