Ein eigener Podcast von einem zukunftsorientierten Pharma-Unternehmens ist ein sinnvoller Bestandteil der Kommunikationsstrategie. Nicht nur Ärzt:innen, sondern auch Apotheker:innen, Wissenschaftler:innen, Pharmareferent:innen und Investor:innen und natürlich Betroffene einer Erkrankung oder deren Angehörige können über einen Podcast sehr gut angesprochen werden. Nicht zuletzt eignen sie sich auch für das Employer Branding: Wer junge Nachwuchskräfte von seinem Betrieb überzeugen möchte, fährt mit einem Podcast nämlich ebenfalls genau richtig.
mehr
Die Umsetzung von Websites ist – etwa bei Disease-Awareness-Kampagnen oder für OTC-Brands – in der Regel Teil der Kommunikationsstrategie. Dabei sollte immer die Frage nach der Zielsetzung gestellt werden – will ich einfach nur Anbieter von Informationen sein oder greife ich nach den Sternen und will möglichst viele Nutzer erreichen? Im ersten Fall: Haken dran – da kann ich die Information nutzen, von der ich der Meinung bin, dass sie relevant ist. Was aber ist im zweiten Fall?
mehr
Mit dem Bochumer Brillenglashersteller Stratemeyer erweitern wir unser Kunden-Portfolio: Unter dem Motto “Die Kunst des guten Sehens” werden in einer deutschlandweiten Imagekampagne seit September 2016 mittelständische Augenoptiker mit aufmerksamkeitsstarken und ästhetischen Anzeigenmotiven angesprochen.
mehr
Der Erfolg und das Image eines Unternehmens oder einer Marke hängen nicht nur von einem starken Anzeigenmotiv und einem Slogan ab, sondern werden maßgeblich von einer strategischen Unternehmenskommunikation beeinflusst. Kleine und große Sünden in diesem Bereich werden hart bestraft und können die Produktivität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens stark ins Wanken bringen. Sind Unsicherheit, Misstrauen, Ablehnung erst mal gesät, bedarf es großer Anstrengungen und eines langen Atems, diese wieder auszumerzen – intern wie extern. Besser ist, Kommunikationssünden von Vorneherein zu vermeiden und eine passende Strategie in der Tasche zu haben.
mehr